Fähre von Valletta nach Catania

Die Valletta Catania Fährstrecke verbindet Malta mit Sizilien. Aktuell gibt es nur eine Reederei, die diese Strecke anbietet, Virtu Ferries. Die Überfahrt wird bis zu 6 mal Woche angeboten, mit Überfahrtdauer ab 4 Stunden 15 Minuten.

Valletta Catania Überfahrtsdauer und Häufigkeit kann je nach Saison variieren, wir empfehlen daher unseren Preisfinder zu nutzen um die aktuellen Daten zu bekommen.

Valletta - Catania Reedereien

  • Virtu Ferries
    • 6 Überfahrten/Woche 4 Stunden 15 Minuten
    • Preis anzeigen

Durchschnitt Valletta Catania Preise

Die genannten Preise repräsentieren den durchschnittlichen Preis pro Weg, der von unseren Kunden bezahlt worden ist. Die häufigste Buchung auf der Valletta Catania Strecke ist ein Auto und 1 passagier.

Valletta Reiseführer

Valletta ist die Hauptstadt von Malta und liegt im zentralen östlichen Teil der Insel. Die Halbinsel Valletta hat zwei natürliche Häfen, Marsamxett und Grand Harbour. Der Grand Harbour ist der wichtigste Hafen Maltas, mit Entladungsstellen in der Nähe von Marsa. Ein Kreuzfahrtschiff-Terminal liegt an der alten Hafenmauer der Valletta Hafenanlage, die von Großmeister Manuel Pinto de Fonseca errichtet wurde. Valletta hat viele Gebäude aus dem 16. Jahrhundert, die während der Herrschaft des Ordes von St. Johannes von Jerusalem, auch als Johanniter bekannt, gebaut wurden. Die Stadt ist im Charakter weitgehend Barock, mit Elementen des Manierismus und der Neo-Klassik und auch Moderne Architektur ist in ausgewählten Bereichen zu finden. Der Zweite Weltkrieg hinterließ großen Narben in der Stadt; insbesondere die Zerstörung des Royal Opera House. Valletta ist im Jahr 1980 offiziell als Weltkulturerbe von der UNESCO anerkannt worden. Die Stadt dient als Hauptzenrum für Kultur auf der Insel und ihre einzigartige Sammlung von Kirchen, Palästen und Museen locken Besucher aus der ganzen Welt an. 2018 wird Valetta Europäische Hauptstadt der Kultur sein.

Fähren fahren nach Catania und Pozzallo.

Catania Reiseführer

Catania, die zweitgrößte Stadt Siziliens, liegt an der Ostküste am Ionischen Meer, im Schatten des Ätna, oder "A Muntagna", wie die Einheimischen ihn nennen. Der Ätna ist allgegenwärtig und hat zu einem großen Teil sowohl die Geschichte als auch die tatsächliche Existenz von Catania geformt. Bei mehreren Gelegenheiten zerstörten Vulkanausbrüche die Stadt, von denen der verheerendste im 17. Jahrhundert geschah. Im Jahre 1669 wurde Catania von Lava bedeckt und dann, nur 24 Jahre später, im Jahre 1693 zerstörte ein Erdbeben die Stadt bis auf den Grund. Am Rand vom Stadtplatz liegt die Kathedrale St. Agata, die der Schutzheiligen der Stadt gewidmet ist. Sie steht an der Stelle einer Kirche aus dem 11. Jahrhundert, die fast vollständig in der 1693 Eruption zerstört wurde. Der Ersatz ist eine sehr beeindruckende, imposante barocke Struktur, die einige römische Säulen aus einem Amphitheater enthält. Dies sind jedoch nicht die einzigen römischen Elemente, unter der Kapelle befinden sich Ruinen von römischen Bädern. Im Inneren gibt es mehrere kunstvolle Kapellen und einem Fresko-Zeichnung vom Erdbeben von 1693. Bellini, der berühmteste Sohn von Catania, ist hier begraben, ebenso wie drei (eingeäscherte) aragonesischen Könige Friedrich II, Ludwig und Friedrich III.