Calais – Folkestone
Fähren nach England
Calais – Folkestone
Fähren nach England
Die Calais Folkestone Fährstrecke verbindet Frankreich mit England. Aktuell gibt es nur eine Reederei, die diese Strecke anbietet, LeShuttle (Eurotunnel). Die Überfahrt wird bis zu 41 mal Tag angeboten, mit Überfahrtdauer ab 35 Minuten.
Calais Folkestone Überfahrtsdauer und Häufigkeit kann je nach Saison variieren, wir empfehlen daher unseren Preisfinder zu nutzen um die aktuellen Daten zu bekommen.
Mehr Routen als alle anderen.
Vergleichen Sie Tarife, Zeiten und Routen an einem Ort.
Mit Flexi-Tickets können Sie ihre Pläne unkompliziert ändern.
E-Tickets buchen & Reisen in der App verwalten.
Live-Schiffsverfolgung & Echtzeit-Updates.
Erstklassiger Kundensupport, wenn Sie ihn brauchen.
"Top organisiert"
"Gute Fahrt!"
"erste reise mit le shuttle"
"Sehr gute Leistung, jedoch etwas teuer"
Der Ursprung der Stadt Calais ist unklar. Es wurde jedoch als Fischerdorf irgenwann vor dem 10 Jahrhundert gegründet. Im Jahre 997 wurde es dann von Grafen von Flanders verschönert und von Grafen von Boulogne im Jahre 1224 weiter ausgebaut. Calais liegt an der engsten Stelle des Ärmelkanals, ist weniger als 40 km von England entfernt und der meistbefahrendste Touristenhafen Frankreichs. Im zweiten Weltkrieg wurde der Hafen von den Briten zerstört um einen Einmarsch der Deutschen nach England zu verhindern. Die Franzosen bezeichnen Calais noch immer als die "englischste" Stadt Frankreichs, nachdem Eduard III den Hafen als Ausgangspunkt in der Schlacht von Crecy während des Hundertjährigen Kriegs benutzte. Calais lässt sich in zwei Stadtteile einteilen: Calais-Nord ist die Altstadt, die nach dem Krieg wiedererbaut wurde. Calais-Sud ist das Zentrum der Hotel de Ville und außerdem gibt es hier die Einkaufsstraßen Boulevards Lafayette und Jacquard.
Folkstone ist eine Küstenstadt im Verwaltungsbezirk Shepway in der Grafschaft Kent. Es war eine Normannische Festung. Der Name Folkestone hat seinen Ursprung im 7 Jahrhundert als "Folcanstan" und ist möglicherweise ein Bezug auf "Stein aus Folca". Wikingerplünderungen kamen in dieser Gegend häufig vor und manchmal wurden die Siedlungen in Folkestone nahezu komplett zerstört. Im Jahre 1920 fand man auf einem Stück Land an der Ostklippe von Folkstone Überbleibsel von einer großen römischen Villa, komplett mir Bädern und Hypokausten, einer Halle mit einem Mosaikboden und einer Küche mit zwei Feuerstellen. Die Grabungsarbeiten wurden von Mr. S.E.Winbolt durchgeführt.